Künstleragentur Vivace

 Agentur für Kammermusik

Vogler Quartett

Tim Vogler, 1. Violine
Frank Reinecke, 2. Violine
Stefan Fehlandt, Viola
Stephan Forck, Violoncello

„Furchtlosigkeit, Überzeugung und Brillanz.“    Schwetzinger Zeitung, Markus Mertens, 9.10.2018


Individualität, die sich im Gemeinsamen entfaltet – hier liegt wohl das Geheimnis des Vogler Quartetts, das seit 1985 in unveränderter Besetzung konzertiert.

Der erste Preis beim Streichquartett-Wettbewerb in Evian 1986 machte das ostdeutsche Ensemble von der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ bereits ein Jahr nach der Gründung international bekannt. Eberhard Feltz, György Kurtág und das LaSalle Quartett, hier vor allem Walter Levin, wurden zu prägenden Mentoren.

Kammermusikgrößen wie Lynn Harrell, Bernard Greenhouse oder Menahem Pressler gehörten ebenso zu den musikalischen Partnern wie Jörg Widmann, David Orlowsky und Daniel Müller-Schott. Das umfangreiche Repertoire mit „klassischer“ Quartettliteratur von Haydn bis zur Zweiten Wiener Schule wird mit weniger bekannten oder außergewöhnlichen Werken (wie dem fünfstündigen Quartett von Morton Feldman) und Neuer Musik, oftmals auch mit Uraufführungen, erweitert.

In den europäischen Musikzentren fühlen sich die vier Musiker ebenso zu Hause wie in Nordamerika, Japan, Australien und Neuseeland.
Die Quartettmitglieder unterrichten als Professoren an den Hochschulen in Frankfurt, Leipzig, Stuttgart und Berlin und geben Meisterkurse in Europa und Übersee.

Die Diskographie des Vogler Quartetts umfasst Werke u.a. von Brahms, Schumann, Schubert, Mendelssohn, Reger, Schulhoff, K.A. Hartmann, Klarinettenquintette von Mozart und Golijov mit David Orlowsky sowie ein Tango-Album mit dem Bandoneonisten Marcelo Nisinman. Die CD „Paris Days – Berlin Nights“ mit Ute Lemper und Stefan Malzew erhielt eine Grammy-Nominierung. Derzeit entsteht eine Gesamtaufnahme der Dvořák-Quartette für das Label cpo (vier Doppel-CDs und das Klavierquintett op. 81 liegen bereits vor).

Zum 30-jährigen Bestehen wurden ein Buch mit dem Titel „Eine Welt auf sechzehn Saiten – Gespräche mit dem Vogler Quartett“ (Berenberg Verlag) sowie eine CD-Box mit Live-Mitschnitten der Jubiläumssaison der Konzerthaus-Reihe mit Werken von Henze, Kagel, Weill, Widmann, Respighi, Abril und Chausson veröffentlicht.


2024/25 feiert das Vogler Quartett sein 40-jähriges Bestehen in unveränderter Besetzung - das ist singulär in der Quartettszene !

Feste Größen im jährlichen Quartettkalender bilden eigene Konzertreihen im Berliner Konzerthaus (seit 1993) und in Neubrandenburg, Festivals im irischen Sligo (am ersten Maiwochenende) und in Homburg/ Saar (September), die künstlerisch vom Quartett geleitet werden - sowie die seit 2004 stattfindenden, mehrfach ausgezeichneten, Nordhessischen Kindermusiktage in Kassel.




Diskographie (Auswahl)



Drei NEUE Alben sind 2021 erschienen:

                       08.01.2021  

           

                      05.02.2021

                       05.10.2021

Antonin Dvořák - Streichquartette Vol. 3
Streichquartette Nr. 3, 6, 8 (B 18, op. 12; op. 80)
2 CDs
erschienen 7/2019

 

Antonin-Dvorak-String-Quartets-Vol.-3
Antonin-Dvorak-String-Quartets-Vol.-3


Jubiläums-CD zum 30-jährigen Bestehen des Vogler Quartetts
Live-Mitschnitte der Konzertreihe im Konzerthaus Berlin in der Saison 2014/15
Werke von Weill, Henze, Widmann, Kagel, Ravel, Respighi, Abril, Chausson

Vogler Quartett | Zandra McMaster, Sopran
erschienen 12/2017

Vogler Quartett Cover Jubiläum vorn
Vogler Quartett Cover Jubiläum vorn
Vogler Quartett Cover Jubiläum hinten
Vogler Quartett Cover Jubiläum hinten




Download


Biographie deutsch
Bio - Vogler Quartett - deutsch 2023
Bio - Vogler Quartett 2023.dt.pdf (115.3KB)
Biographie deutsch
Bio - Vogler Quartett - deutsch 2023
Bio - Vogler Quartett 2023.dt.pdf (115.3KB)


Biographie englisch
Bio - Vogler Quartet english 2023
Bio - Vogler Quartet 2023.eng.pdf (101.36KB)
Biographie englisch
Bio - Vogler Quartet english 2023
Bio - Vogler Quartet 2023.eng.pdf (101.36KB)


Vogler Quartett Foto 1
Download
Vogler Quartett ©ChrKern-50.jpg (6.08MB)
Vogler Quartett Foto 1
Download
Vogler Quartett ©ChrKern-50.jpg (6.08MB)



Vogler Quartett Foto 2
Download
VoglerQuartett©MarcoBorggreve.jpg (3.9MB)
Vogler Quartett Foto 2
Download
VoglerQuartett©MarcoBorggreve.jpg (3.9MB)



Vogler Quartett Foto 3
Download
Vogler Quartett©ChrKern-61.jpg (8.28MB)
Vogler Quartett Foto 3
Download
Vogler Quartett©ChrKern-61.jpg (8.28MB)






Pressestimmen



„Glanzvoll wie die Internationalen Kammermusiktage eine Woche zuvor begannen, so endeten sie auch am Dienstag vor einer stattlichen Zuhörerkulisse im Kulturzentrum Saalbau mit kammermusikalischen Gipfelwerken von Dvorak, Wolf und Brahms. Große Überraschungen, Höhenflüge, zuweilen entfesseltes Musizieren boten das Vogler-Quartett, seine Gastensembles und Gastsolisten eigentlich bei jedem der sechs Konzerte in der zurückliegenden Festivalwoche.„
Saarbrücker Zeitung, Paul Krick, 05.10.2023


Gleich zu Beginn horchte das Publikum allerdings in das zunächst prächtig verspielte, schon beinahe jazzige, in der Folge aber erstaunlich leise und grotesk wirkende Streicherquartett Nr. 1 von Erwin Schulhoff hinein. Schon bei diesem ersten Stück wurde die Individualität und das intelligente und spieltechnische Fingerspitzengefühl der vier Musiker deutlich.
Onetz, Helmut Kunz, 25.08.2023


„Umjubelte Uraufführung des Vogler Quartetts (…)
Das renommierte Ensemble führte eindrücklich vor, wie absolute Musik klingt."

Schwetzinger Zeitung, Maria Herlo, 12.10.2021


Dvorak-CD, Vol. 3
"Was aber das Vogler-Quartett gerade in diesem ausufernden 70-minütigen Brocken an Gespür für dramaturgische Entwicklung und intonationsreinstem Klangsinn zeigt, wird der Idee symphonischer Größe auch bei nur vier Stimmen vollends gerecht."
klassik.com, Dr. Hartmut Hein, 27.03.2021


"Wie die vier Streicher die Gedanken des jungen Komponisten im Spannungsfeld zwischen Bewahren von Tradition und Aufbruch ins eigene Universum in Musik verwandelten, das hatte einen Hauch von Ewigkeit. Wer das Stück bei anderer Gelegenheit wiederhört, wird die Eindrücke dann an den Erinnerungen an diese Aufführung messen.“
Süddeutsche Zeitung, Ulrich Pfaffenberger, 3.2.2020


„Es ist nicht zuletzt die spezifische Klanglichkeit des Vogler Quartetts, die die jeweilige Werk-Einheit gewährleistet. Der „Vogler-Klang“ zeichnet sich durch stimmliche Intensität aus, durch Vehemenz von Tutti und Sforzati. Stets wird artikulatorisch dicht, ja aufsässig agiert.“
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2020/02/09/konzerthaus-vogler-quartett-mit-beethoven/Anton Schatz


„Kammermusik in Höchster Perfektion (…)
Der besondere Klang dieses Ensembles beruht wohl auch auf der individuellen Ausgestaltung der einzelnen Töne jedes einzelnen Instrumentes (…) absolute technische Präzision im Zusammenspiel“
Schwäbische Zeitung, Otto Schöllhorn, 14.03.2020


"In dieser reifen, erfahrenen Spitzenformation entfaltet sich die spieltechnische Souveränität jedes einzelnen Künstlers in der vorzüglichen Balance des Zusammenspiels.“
Allgäuer Zeitung, Klaus Bielenberg, 08.09.2018



HÖRPROBEN:









Dvořák, Streichquartett Nr. 9 d-moll op. 34, III. Adagio












Dvořák, Zypresse "Im süßen Bann von deinem Blick"









Vogler Quartett + SoulFly von der Dance Academy Kassel / Meisterkonzert  Kassel



Programme 2024 - 2025



Programm 1:
Joseph Haydn:               Streichquartett Es Dur op. 64,6 Hob. III:64
Alban Berg:                    Streichquartett op. 3
***
Antonin Dvořák:           Streichquartett G-Dur op. 106

Programm 2:
Louis Théodore Gouvy: Streichquartett Nr. 5 c-moll op. 68
Erwin Schulhoff:             5 Stücke für Streichquartett
***
Giuseppe Verdi:             Streichquartett e-moll

Programm 3:
Joseph Haydn:                Streichquartett D-Dur op. 76,5 Hob. III:79
Anton Webern:               5 Sätze für Streichquartett op. 5
***
Franz Schubert:              Streichquartett d-Moll „Der Tod und das Mädchen“ D 810


Vogler Quartett - Programme 2024-2025
Vogler Quartett - Programme 2024-2025.pdf (110.68KB)
Vogler Quartett - Programme 2024-2025
Vogler Quartett - Programme 2024-2025.pdf (110.68KB)






Programme 2023 - 2024



Quartett Programm
Haydn:                 Streichquartett G-Dur op. 64/6 Hob. III:66
Tansman:            Streichquartett Nr. 4 (1935)
oder
Bacewicz:            Streichquartett Nr. 4 (1951)
***
Schubert:            Streichquartett d-moll "Der Tod und das Mädchen" D 810


Quintett Programm
Mendelssohn:     Streichquartett a-moll op. 13
Schulhoff:            Streichquartett Nr. 1 (1924)
oder
Tansman:            Streichquartett Nr. 4 (1935)
oder
Bacewicz:            Streichquartett Nr. 4 (1951)
***
Adolf Busch:       Quintett für Altsaxophon und Streichquartett Es-Dur op. 34 (1935)
Christian Segmehl, Altsaxophon


Sextett Programm
Strauss:                Capriccio
Sciarrino:             Sestetto
***
Schönberg:          „Verklärte Nacht“ op. 4 für Streichsextett
Andra Darzins, Viola

Lukas Fels, Violoncello


Ein außergewöhnliches Programm mit drei Streichsextetten. Strauss‘ „Capriccio“ fungiert
hier als Ouvertüre zum 2003 komponierten „Sestetto“ des italienischen Komponisten
Salvatore Sciarrino (*1947), dessen Werk originell, opernhaft komponiert und mit neuartigen
Spieltechniken durchsetzt ist. Schönbergs „Verklärte Nacht“ ist ein Gipfel spätromantischer
Entwicklung.


Werkerläuterungen:


Erwin Schulhoff (1894-1942) – Streichquartett Nr. 1 (1924)
Drei schnellen Sätzen (stilisierte tschechische und slowenische Tänze) folgt ein langsamer Satz, der iN
der Art eines Notturno die vorangegangene Motorik kontrastierend spiegelt.

Alexandre Tansman (1897-1986) – Streichquartett Nr. 4
Seine zahlreichen Kammermusik-Kompositionen zeigen formale Logistik und Klarheit neben lyrischen
Elementen, einer farbigen, mit Jazz-Elementen versehenen Harmonik und originellen
Instrumentationen.

Grażyna Bacewicz (1909-1969) – Streichquartett Nr. 4
Die Klangsprache ihrer Werke ist geprägt vom franz. Neoklassizismus. Melodik, Harmonik und
Klangfülle weisen jedoch auch romantische Züge auf. Speziell das 4. Quartett zeichnet sich durch eine
packende Virtuosität aus.

Adolf Busch (1891-1952) – Saxophonquintett op. 34
Eine eingängige, volksliedartige Melodie führt durch die Komposition. Tänzerische werden von
marschartigen Passagen unterbrochen, häufige Taktwechsel durchziehen das Werk.


Download
Vogler Quartett - Programme 2023-2024
Vogler Quartett - Programme 2023-2024.pdf (531.59KB)
Download
Vogler Quartett - Programme 2023-2024
Vogler Quartett - Programme 2023-2024.pdf (531.59KB)













Ute Lemper, Vogler Quartett, Stefan Malzew - Paris Days, Berlin Nights


https://vogler-quartett.de

E-Mail
Anruf